Über den Fotografen
Ich fotografiere, um Stille sichtbar zu machen.
In einer Welt voller Ablenkung suche ich das Reduzierte:
klare Linien, sanftes Licht, architektonische Strukturen, die Raum lassen – für Ruhe, Tiefe und Zeitlosigkeit.
Meine Fotografien zeigen keine Orte – sie zeigen Atmosphären.
Sie entstehen in Momenten der Aufmerksamkeit und verdichten das Unspektakuläre zu visueller Präsenz.
„Mehr als ein Blick“ ist dabei nicht nur ein Satz.
Es ist mein fotografisches Prinzip.
Denn das Wesentliche liegt oft hinter dem Sichtbaren.
Meine Bilder verankern sich nicht im Offensichtlichen, sondern im Atmosphärischen.
Sie erzeugen Spannung durch Reduktion, Tiefe durch Stille –
und lassen Raum für Resonanz.
Ich arbeite für Räume, die mit Klarheit gestalten – Hotels, Galerien, Interieurs.
Für Menschen, die das Leise dem Lauten vorziehen.
Und in Bildern nicht nur ein Motiv, sondern ein Gegenüber suchen.
Meine Arbeiten wurden international gewürdigt, unter anderem durch die Auswahl
beim renommierten International Photography Awards (IPA).

Francisco Prieto wurde 1979 als Sohn spanischer Gastarbeiter in Deutschland geboren und ist bis heute in der freien Wirtschaft tätig.
Nach einer existenziellen Krise zwischen 2018 und 2021 begann ein tiefgreifender Wandlungsprozess – geprägt von Resilienzarbeit, Achtsamkeit und langen Radreisen durch Europa. Diese Reisen – dokumentiert auf www.sinnwende.de – wurden zu einer Schule des Sehens: Begegnungen mit Landschaften, Städten, Kulturen und den stillen Räumen dazwischen formten eine neue Wahrnehmung.
2024 fand dieser Blick seinen Ausdruck in der Fotografie – nicht als technische Disziplin, sondern als Haltung.
Auf www.prietofineart.com präsentiert er seine konzeptuellen Mixed-Media-Arbeiten auf Leinwand, darunter die Werkreihen Resilienzarbeit und Fragile Balance, die innere Bruchlinien und gesellschaftliche Spannungsfelder thematisieren.
Auf www.prietofineart.gallery zeigt er seine kuratierten Schwarzweiß-Serien – reduziert, poetisch und atmosphärisch –, geschaffen für Menschen, die in Architektur, Struktur und Stille mehr als nur ein Bild erkennen.
Biografischer Hintergrund
